Banner: Turnverein Langsdorf 1903 e.V. Motto: Wir bewegen Langsdorf

FSG Bessingen-Ettingshausen-Langsdorf

Seit der Saison 2011/12 spielt der TV Langsdorf zusammen mit dem FV Ober-Bessingen und dem SV Ettingshausen in einer Fußball-Spielgemeinschaft. Training und Spiele werden abwechselnd in Langsdorf, Ober-Bessingen oder Ettingshausen durchgeführt.

In der Saison 2024/2025 spielt die FSG-Mannschaft in der Kreisliga A Gießen: 

Infos über Tabellenstand, Ergebnisse und die nächsten Spiele erhalten Sie auf fussball.de

Besuche die FSG auf Facebook.

Besuche die FSG auf Instagram

Tabellenstand hier

Spielernamen hier

Ansprechpartner für den TV Langsdorf sind

Yannik Becker This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Florian Neumann: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.sd

 

75 Jahre Fußball beim TV Langsdorf

Seit 75 Jahren wird in Langsdorf gekickt, das ist Anlass genug, auf die wechselhafte aber kontinuierliche Geschichte der Fußballabteilung zurückzuschauen.

Im Jahre 1950 fanden sich die ersten fußballbegeisterten Sportler im Ort zusammen, auf deren Anregung ein Fußballverein, der VfR Langsdorf gegründet wurde und man sich dem Hessischen Fußball-Verband anschloss. Leider ließ das Interesse am Fußballspielen in den nächsten Jahren immer mehr nach, so dass man sich genötigt sah, im Jahre 1957 den Spielbetrieb wieder einzustellen und den Verein aufzulösen. Aber damit gab sich die Langsdorfer Jugend nicht zufrieden und spielte auch ohne Vereinszugehörigkeit weiter. Im Jahr 1961 stellten dann einige Spieler beim Turnverein den Antrag auf Neugründung einer Fußball-Abteilung, dem am 12. Mai 1961 stattgegeben wurde. Durch eine Sammlung bei der Langsdorfer Bevölkerung brachte man die Mittel zusammen, die einen Spielbetrieb erlaubten. Am 10. September fand das erste Verbandsspiel der Ersten Mannschaft gegen den SV Gonterskirchen statt, das 4:4 endete.

1963 Fußball Sieger Pokal Gjpg

Hinten v.l.: Hans Bausch, Hans Kempf, Walter Lück, Wolfgang Kirchner, Werner Leidner, Abteilungs-Leiter Wilhelm Bilgeri, Uwe Boehnke
Vorne v.l.: Günter Block, Walter Mückstein, Heinz-Otto Kaus, Hans Barth, Reinhold Knöß, Torwart Dieter Hain

Das weitere Fußballerleben gestaltete sich sehr wechselhaft. Viele Spiele gingen verloren, ein Lichtblick war der Pokalsieg beim Turnier in Gonterskirchen in 1963. Die Schüler- und Jugendmannschaften konnten mit guten Erfolgen die Runde beenden. In den folgenden Jahren spielten die Seniorenfußballer mit wechselndem Erfolg zunächst in der C-Klasse und ab 1968 in der B-Klasse, es wurde das erste Fußball-Pokalturnier ausgerichtet, auch eine Alte-Herren-Mannschaft ist seither aktiv. In der B-Klasse konnte die erste Mannschaft nur bescheidene Platzierungen erreichen. Die Qualität der Rasenplätze ließ oftmals zu wünschen übrig, Duschräume waren Mangelware und für das Trikotwaschen musste man noch eine DM bezahlen, aber die schönen Stunden anschließend im Vereinslokal „Zum kühlen Grund“ bei Otto Wagner sind allen damaligen Spielern noch in lebhafter Erinnerung.

Anfang der siebziger Jahre kam mehr Schwung in den Langsdorfer Fußball. Ab Juni 1972 verpflichtete man Hans-Jürgen-Ebert als Trainer. Neben der ersten und zweiten Mannschaft kickten zu dieser Zeit die Alten Herren und mehrere Jugendmannschaften, sowie eine in 1973 neu gegründete Damenfußball-Elf. In den darauffolgenden Jahren belegte man mit der ersten und der zweiten Mannschaft meist einen zweistelligen Tabellenplatz und auch die Jugendmannschaften errangen wechselnde Erfolge, teilweise in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Hungen.

Schon in der Saison 1973/74 zeigte sich, nicht zuletzt durch den neu eingeweihten Sportplatz, mit einem 4. Tabellenplatz ein Aufwärtstrend, der sich ab 1976 mit Trainer Josef Träger beim Kampf um die Tabellenspitze fortsetzte. Langsdorf wurde ernst genommen und lieferte sich im Wettstreit mit Utphe, Muschenheim und Harbach spannende Duelle. In 1976 wurde der Trainingsplatz durch eine Flutlichtanlage ergänzt. Die Arbeiten konnten in Eigenleistung ausgeführt werden. Zwei Jahre später erwarb der Verein einen in Lich nicht mehr gebrauchten Schulpavillon und baute ihn auf dem Langsdorfer Sportplatz auf. Diese Wetterschutzhalle dient dem Verein bis heute bei Festen und Veranstaltungen als Verkaufsstelle und Unterstand. Das angrenzende Sportheim wurde 1978 offiziell eingeweiht und zählt nach diversen Umbaumaßnahmen bis heute zu den schönsten im Kreis Gießen. Nachdem die erste Mannschaft schon 1977 den zweiten Tabellenplatz erreichte, war es in der Saison 1978/79 endlich so weit, der TV Langsdorf gewann mit 50:10 Punkten die Meisterschaft der B-Klasse und stieg in die A-Klasse Gießen auf.

1979 ErsteMannschaft 300

Hinten v. l.: Trainer Josef Träger, Peter Menges, Reiner Rabenau, Martin Höfeld, Burkhard Döpfer, Jürgen Heckmann, Walter Neumann, Manfred Wenzel, Hans Schmidt, Joachim Momberger, Wolfgang Mathes, Linienrichter Ludwig Kessler
Vorne v. l.: Eckhard Schäfer, Frank Kirchner, Wilfried Becker, Frank Schmidt, Bernd Mayer, Michael Kämmler, Werner Neumann, Holger Pauli, Horst Becker

Zur ersten A-Liga-Saison verpflichtete man 1979 Dieter Seidl als Trainer, der gleich mit einer Neuerung, dem Trainingslager in Kirchheimbolanden, aufwartete. Unter den Trainern Helmut Kallenbach und Wolfgang Schmolke hielt man sich bis Mitte der achtziger Jahre im Mittelfeld, aber ein 15. Platz in 1985 bedeutete nach sechs Jahren den Abstieg zurück in die B-Klasse. Zu Beginn der neuen Runde holte man Klaus-Dieter Raith als Spielertrainer und plante den Wiederaufstieg, der auch sofort gelang. Nachdem sich die erste Mannschaft unter der Leitung von Rolf Bergener und Bernd Freitag vordere Mittelfeldplätze erkämpfte, reichte der 7. Platz in 1991 zur Qualifikation für die neu gegründete Bezirksliga Gießen/Alsfeld, aus der man 1995 mit Jürgen Müller wieder absteigen musste. Damit hatten auch die weiten Fahrten in den Vogelsberg ein Ende.

Im Jahr 1994 beendete die Frauenfußball-Mannschaft ihren Spielbetrieb, der sie zeitweise bis in die Bezirksklasse geführt hatte. Die Alten Herren zeigten sich aber weiter als einen beständigen Teil des TV Langsdorf. Der Jugendfußball wurde all die Jahre weitergeführt, hier lernten viele Langsdorfer Kicker das Fußballhandwerk, das sie teilweise auch in höherklassig spielende Vereine brachte. 1995 kam die neue Drei-Punkte-Regel zur Anwendung. Unter Trainer Bernhard Gerullis kickten die Langsdorfer sich kontinuierlich aus den Mittelfeldplätzen der A-Klasse Gießen-Süd in den einstelligen Tabellenbereich, in der Saison 1999/2000 erreichten sie gar einen hervorragenden 4. Tabellenplatz und es hätte beinahe zu einem Relegationsplatz zur Bezirksliga gereicht.

Mit dem Ende der folgenden Saison wurden beide Gießener A-Klassen zusammengelegt, und man belegte in der Saison 2001/2002 mit dem neuen Trainer Peter Antschischkin einen vorderen Mittelfeldplatz. Eine alljährlich beliebte Pflichtveranstaltung ist das Fußballpokalturnier der Stadt Lich. Ein Wettbewerb, bei dem der TV in der Vergangenheit auch glänzen konnte. Bereits in den Jahren 1983, 1990 und 1999, zuletzt im Jahr 2005 gewann man den Stadtpokal.

Eine Langsdorfer Spielerpersönlichkeit sei an dieser Stelle mal genannt, ohne die Leistungen der anderen herabzusetzen, das ist Wolfgang Mathes, der als einer der wenigen bei beiden Meistermannschaften 1979 und 1986 als Spieler dabei war. Bereits im März 1997 wurde er für 1000 Pflichtspiele für den TVL geehrt und das letzte Fußballspiel bestritt er in der zweiten Mannschaft im Mai 2011. Des Weiteren bestimmte er lange Jahre im Vorstand als Fußball-Abteilungsleiter und als Präsidiumsmitglied die Vereinsgeschicke.

Im Sommer 2004 erfolgte die Meisterschaft und der Aufstieg in die Bezirksliga Süd.

2004 Meisterfoto TVL

Nach zwischenzeitlichem Abstieg in 2006 gelang in der darauffolgenden Saison unter Trainer Horst Vulté der direkte Wiederaufstieg in die umbenannte Kreisoberliga. Als im Sommer 2010 wiederum ein Abstieg nicht zu vermeiden war, machten sich der Abgang von Spielerpersönlichkeiten und Verletzungspech negativ bemerkbar, so dass es immer schwieriger wurde, sonntags zwei Mannschaften auf den Platz zu bringen. Der damalige Fußballabteilungsleiter Thomas Pröhl nahm Kontakt zu befreundeten Vereinen auf und initiierte, auch unter kritischen Stimmen aus den eigenen Reihen, den Einstieg bei der bereits bestehenden Fußballspielgemeinschaft Bessingen/Ettingshausen.

Die erste und die zweite Mannschaft des TV Langsdorf am allerletzten Spieltag 2011.

In der Saison 2011/2012 gelang dann dieser neuen Dreier-FSG unter Trainer Oliver Bopp gleich der erste Coup, nämlich der Gewinn des SWG- Kreispokals, was der FSG im darauffolgenden Jahr noch die spannenden Spiele gegen die höherklassigen VfB Gießen und SC Waldgirmes bescherte, die alle unter großer Begeisterung der Anhängerschaft gewonnen wurden und man anschließend nur in Braunfels an dem SSV Langenaubach scheiterte. In diesem Jahr gelang dann auch der Aufstieg in die Kreisoberliga Süd, in der man sich bis 2017 halten konnte.

Seither kann man sich in der Kreisliga A mit guten Tabellenplätzen etablieren. Auch die Trainer kamen nun mal aus den eigenen Reihen, neben Thorsten Schultheis führte auch Silja Römer für eine Saison mal Regie, was sogar der Hessenschau in einem Beitrag nicht verborgen blieb. Im Jahr 2024 gewann man unter Oliver Bopp sogar im Endspiel in Obbornhofen den neuen Licher Kreisliga-Cup Gießen.

In 2023 wurde unter der Federführung des TV Langsdorf mit der SG Birklar und der FV Ober-Bessingen die JSG Oberhessen gegründet, die viel Zulauf von Kindern und Jugendlichen erfährt und mit besonderen Aktionen besticht, womit sich auch der Wunsch nach einem Kunstrasenplatz festsetzte.

Langsdorf wird auch in den kommenden Jahren weiterhin eine gute Fußballadresse sein, denn hier leben Menschen, denen der Fußball am Herzen liegt und die sich gerne dafür engagieren.

Gefeiert wird am Samstag, 16. August ab 17 Uhr auf dem Sportplatzgelände mit dem Spiel der TV-Alte-Herren gegen die „Offenbacher Waldis“, der Alte-Herren-Traditionsmannschaft der Offenbacher Kickers, zu dem alle jetzigen und ehemaligen Fußballspieler eingeladen sind.

(03.08.2025wr)

 

Die 1. Mannschaft in der Saison 2009 / 2010

Die 2. Mannschaft im Jahr 2008